Rezensionen

Andreas Pfützner: Die rumänisch-jüdische Frage Die Entstehung einer europäischen Anomalie 1772-1870

Andreas Pfützner: Die rumänisch-jüdische Frage. Die Entstehung einer europäischen Anomalie (ca. 1772–1870). Böhlau: Wien 2024. 684 S., 3 farbige Abbildungen. Mit der als Dissertation verfassten Studie „Die rumänisch-jüdische Frage: Europäische Perspektiven auf die Entstehung einer Anomalie (ca.1772–1870)“ hat der Historiker und Politikwissenschaftler Andreas Pfützner ein Thema gewählt, das bislang aus sehr unterschiedlichen Perspektiven mit völlig divergierenden […]

Andreas Pfützner: Die rumänisch-jüdische Frage Die Entstehung einer europäischen Anomalie 1772-1870 Weiterlesen »

Anca Parvulescu, Manuela Boatca: Creolizing the Modern. Transylvania Across Empires

Anca Parvulescu, Manuela Boatcă: Creolizing the Modern. Transylvania across Empires. Ithaca – London: Cornell University Press 2022. 261 S. Der Roman „Ion“ des 1885 in Siebenbürgen (im damaligen Ungarn) geborenen rumänischen Schriftstellers und Dramatikers Liviu Rebreanu zählt zu den Klassikern der rumänischen Literatur und liegt seit Jahrzehnten in allen Weltsprachen vor. Ins Deutsche übertragen wurde er

Anca Parvulescu, Manuela Boatca: Creolizing the Modern. Transylvania Across Empires Weiterlesen »

Adrian-George Matus: The Long 1968 in Hungary and Romania

Adrian-George Matus: The Long 1968 in Hungary and Romania. De Gruyter: Berlin/Boston 2024. 289 S. Die Erforschung widerständiger Jugendkulturen, abweichenden und nonkonformistischen Verhaltens in den Staaten des ehemaligen Ostblocks hat in den letzten Jahren einen erfreulichen Aufschwung genommen. Zu den hierbei immer wieder untersuchten Ländern gehören Rumänien und Ungarn, die zwar geografisch benachbart sind, zwischen 1960 und

Adrian-George Matus: The Long 1968 in Hungary and Romania Weiterlesen »

Ulrich Wien: Die Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Rumänien 1919-1944

Die Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Rumänien 1919–1944. Urkundenbuch der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien Bd. 4/1 – Protokolle 1919–1926, Bd. 4/2 – Protokolle 1928–1932, Bd. 4/3 – Protokolle 1933–1938, Bd. 4/4 – Protokolle 1939–1944, bearbeitet, kritisch ediert und herausgegeben von Ulrich A. Wien und Dirk Schuster unter Mitarbeit von Timo Hagen, Honterus Verlag:

Ulrich Wien: Die Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Rumänien 1919-1944 Weiterlesen »

Wolfgang Höpken: Wissenschaft – Politik – Biografie : Die deutsche Südosteuropaforschung und ihre Akteure am Beispiel von Franz Ronneberger (1930er bis 1990er Jahre)

Wolfgang Höpken: Wissenschaft – Politik – Biografie. Die deutsche Südosteuropaforschung und ihre Akteure am Beispiel von Franz Ronneberger (1930er bis 1990er Jahre). Südosteuropäische Arbeiten 163. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020. 889 S. Die von internationalen kritischen Historikerinnen und Historikern seit einem Vierteljahrhundert vorangetriebenen Bemühungen, die Verstrickungen der deutschen Geisteswissenschaften in Ideologie und Praxis des Nationalsozialismus

Wolfgang Höpken: Wissenschaft – Politik – Biografie : Die deutsche Südosteuropaforschung und ihre Akteure am Beispiel von Franz Ronneberger (1930er bis 1990er Jahre) Weiterlesen »

Hélène Camarade, Luba Jurgenson, Xavier Galmiche: Samizdat

Hélène Camarade, Xavier Galmiche, Luba Jurgenson (Hgg.): Samizdat. Publications clandestines et autoédition en Europe centrale et orientale (années 1950–1990) [Samisdat. Geheim- und Eigenveröffentlichungen in Zentral- und Osteuropa (1950er- bis 1990er-Jahre)]. Paris: nouveau monde 2023. 320 S., 23 Abbildungen. „Samizdat“ ist ein russisches Akronym, das „selbst Verlegtes“ bezeichnet und damit all jene Publikationsformen, die in den Staaten

Hélène Camarade, Luba Jurgenson, Xavier Galmiche: Samizdat Weiterlesen »

Heinrich Stiehler: „Nacht“. Die rumänische Schoah in Geschichte und Literatur 

„Nacht“. Die rumänische Schoah in Geschichte und Literatur, Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2019, 131 Seiten. Noch immer ist die Auseinandersetzung mit der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Rumänien bzw. in während des Zweiten Weltkriegs rumänisch besetzten Gebieten überlagert durch die Epoche des „realen Sozialismus“ und durch die vorherrschende Selbstwahrnehmung als „Opfer

Heinrich Stiehler: „Nacht“. Die rumänische Schoah in Geschichte und Literatur  Weiterlesen »

Mădălina Diaconu: Ideengeschichte Rumäniens

Ideengeschichte Rumäniens, Paderborn u. a.: Verlag Ferdinand Schöningh 2021, 346 Seiten. Die hier zu besprechende Publikation basiert auf einer Vortragsreihe der an der Universität Wien lehrenden Philosophin und Lektorin Mădălina Diaconu.  Zunächst ist zu klären: Was meint „Ideengeschichte“ und was meint „Rumänien“ bzw. „Rumänisch“?  Zum Begriff der „Ideengeschichte“: M. Diaconu definiert Ideengeschichte als Sozialgeschichte, die

Mădălina Diaconu: Ideengeschichte Rumäniens Weiterlesen »

Hans-Werner Retterath (Hg.): Auslandsdeutsches Schulwesen des 20. Jahrhunderts zwischen ‚Volkstumsarbeit‘ und Auswärtiger Kulturpolitik   

Auslandsdeutsches Schulwesen des 20. Jahrhunderts zwischen ‚Volkstumsarbeit‘ und Auswärtiger Kulturpolitik, In: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 24. Münster, New York: Waxmann Verlag 2021. 190 S., 10 s/w-Abbildungen.  Der muttersprachliche Unterricht für Angehörige von Minderheiten war in der Geschichte häufig ein Konfliktstoff in spannungsgeladenen gesellschaftlichen Konstellationen zwischen Minorität und Majorität, häufig sogar

Hans-Werner Retterath (Hg.): Auslandsdeutsches Schulwesen des 20. Jahrhunderts zwischen ‚Volkstumsarbeit‘ und Auswärtiger Kulturpolitik    Weiterlesen »

Rezension | Karl-Reinhart Trauner: Konfessionalität und Nationalität

Karl-Reinhart Trauner: Konfessionalität und Nationalität. Die evangelische Pfarrgemeinde Marburg/Maribor im 19. und 20. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2019. 544 S., eine Karte, zahlreiche Tabellen, 8 Abb. Karl W. Schwarz Der Verfasser studierte Theologie und Geschichte und beendete beide Studienrichtungen mit einer Promotion, wobei jener zum Dr. theol. eine umfangreiche Dissertation über die Los-von-Rom-Bewegung zugrunde

Rezension | Karl-Reinhart Trauner: Konfessionalität und Nationalität Weiterlesen »