Rezensionen

Rezension | Milan Řepa: Peasants into Citizens

Milan Řepa (Hg.): Peasants into Citizens. The Politicization of Rural Areas in East Central Europe (1861–1914). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020 (Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas 31). 166 S. Tobias Weger „Il faut espérer que le jeu se finira bientôt.“ – „Man muss hoffen, dass das Spiel bald zu Ende geht.“ Mit diesem Satz ist […]

Rezension | Milan Řepa: Peasants into Citizens Weiterlesen »

Rezension | Jörg Echternkamp: Sozialistische Waffenbrüder?

Jörg Echternkamp (Hg.): Sozialistische Waffenbrüder? Rumänien und die DDR im Warschauer Pakt. Potsdam: ZMSBw (= Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) 2020. 236 S. Georg Herbstritt Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam widmet sich wie seine Vorgängereinrichtung, das Militärgeschichtliche Forschungsamt, mit einem Forschungsschwerpunkt der Militärgeschichte der DDR. Dabei werden

Rezension | Jörg Echternkamp: Sozialistische Waffenbrüder? Weiterlesen »

Rezension | Mariana Hausleitner: Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht

Mariana Hausleitner: Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht. Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1940–1944. Berlin: Lukas Verlag 2020, 294 S. György Dalos „Wer ein Menschenleben rettet, dem wird es angerechnet, als würde er die ganze Welt retten“ – so steht es im Sanhedrin 37a des Babylonischen Talmuds geschrieben. Parallel hierzu die

Rezension | Mariana Hausleitner: Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht Weiterlesen »

Rezension | Engelhard Mildt: Zeit der Unfreiheit. Gitter, Stacheldraht und Informanten 1951–1989. Erinnerungen

Engelhard Mildt: Zeit der Unfreiheit. Gitter, Stacheldraht und Informanten 1951–1989. Erinnerungen (Banater Bibliothek 16). München: Landsmannschaft der Banater Schwaben 2017. 381 S. PDF-Download Georg Herbstritt Die Memoiren des in Temeswar (rum. Timișoara) aufgewachsenen Engelhard Mildt, der heute in Freiburg/Breisgau lebt, verdienen über den Kreis seiner Landsleute hinaus Beachtung. Denn seine Erinnerungen bieten nicht nur einen

Rezension | Engelhard Mildt: Zeit der Unfreiheit. Gitter, Stacheldraht und Informanten 1951–1989. Erinnerungen Weiterlesen »

Rezension | Stefano Bottoni: Long awaited West. Eastern Europe since 1944

Stefano Bottoni: Long awaited West. Eastern Europe since 1944. Translated by Sean Lambert. Bloomington: Indiana University Press 2017. Paperback, 7 Karten, 292 S. PDF-Download Georg Herbstritt Der ungarische Historiker Stefano Bottoni wagt mit seinem neuen Buch einen längst überfälligen Schritt, den bislang wenige gegangen sind: Er verbindet die Jahrzehnte vor und nach 1989 zu einer

Rezension | Stefano Bottoni: Long awaited West. Eastern Europe since 1944 Weiterlesen »

Rezension | Jürgen Henkel: Halbmond über der Dobrudscha. Der Islam in Rumänien

Jürgen Henkel (Hg.): Halbmond über der Dobrudscha. Der Islam in Rumänien. Hermannstadt, Bonn: Schiller Verlag 2016, 230 S. PDF-Download Christof Kaiser, Berlin Der 230-seitige Bild-Text-Band im angenehmen quadratischen Format mit teils dokumentarischem Charakter hat den Anspruch, „den Islam“ in Rumänien, besonders der bis 1878 osmanischen Region der Dobrudscha, vorzustellen. Das gelingt nur teilweise. Im Gegensatz

Rezension | Jürgen Henkel: Halbmond über der Dobrudscha. Der Islam in Rumänien Weiterlesen »