Nationalismus

Der lange Schatten des Friedensvertrages von Neuilly-sur-Seine mit Bulgarien 1919

Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine vom 27. November 1919 war für die damaligen bulgarischen Eliten das unerwartete Ende der nationalen Vision einer „Vereinigung aller Bulgaren“. In drei Kriegen, dem Ersten und dem Zweiten Balkankrieg 1912/13 und dem Ersten Weltkrieg versuchte die bulgarische Staatsführung das Land zu einer regionalen Hegemonialmacht aufsteigen zu lassen. Die damaligen Kriegs-, Flucht- und Vertreibungserfahrungen lebten und leben bis heute nach, nicht nur in der bulgarischen Gesellschaft.
Angesichts des Vertrauens in die Friedensformel des US-Präsidenten Woodrow Wilson einer Neuordnung auf Basis des „Selbstbestimmungsrechts der Völker“ erwarteten die bulgarischen Eliten 1919 unter territorialem Aspekt einen milden Frieden. Ähnlich wie in Deutschland und Ungarn war dann aber der Schock über die letztendlichen Friedensbedingungen gravierend. Der Frieden rief ein tiefes nationales Trauma hervor. Der Vertrag von Neuilly wurde damals als angeblicher „Schand-“ und „Diktatfrieden“ gewertet, was für eine wachsende nationalistische und rechtsgerichtete Szene in Bulgarien auch heute noch gilt. Dies lag und liegt auch an der fehlenden Aufarbeitung seit 1919.

Osteuropas illiberale Revolution. Ihre Ursprünge im langen 20. Jahrhundert und der neue Ost-West-Konflikt

Die Ankündigung Orbans, dass Ungarn sich in eine illiberale Demokratie wandeln sollte, die dem, was er als „linke“, ultraliberale Verzerrung von Demokratie empfand, entgegentreten sollte, wurde von vielen Intellektuellen und Politikern in Osteuropa positiv aufgenommen. Diese mit der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 noch populärer gewordenen Ansichten haben jedoch tieferliegende historische, kulturelle und mentale Wurzeln. Diese müssen freigelegt werden, um die größer werdende Kluft zwischen Ost und West, die mittlerweile die Zukunft eines vereinten Europa bedroht, zu überwinden.