Themenschwerpunkt

Akademische Kooperation, humanitäre Hilfe und Kulturgutschutz im zentraleuropäischen Beziehungsgeflecht

Florian Kührer-Wielach, Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas, München Dr. Dr. hc Florian Kührer-Wielach ist seit 2015 Direktor des Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas. Zuvor hat er sich 2013 an der Universität Wien mit der Arbeit „Siebenbürgen ohne Siebenbürger? Zentralstaatliche Integration und politischer Regionalismus nach dem Ersten Weltkrieg“ promoviert. Er ist Herausgeber der Halbjahresschrift […]

Akademische Kooperation, humanitäre Hilfe und Kulturgutschutz im zentraleuropäischen Beziehungsgeflecht Weiterlesen »

Was geht digital? Kulturgüterrettung im Angesicht des Krieges gegen die Ukraine

Gudrun Wirtz, Bayerische Staatsbibliothek München Dr. Gudrun Wirtz ist seit 2006 Leiterin der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Nach dem Studium der Slawischen und Romanischen Philologie in Freiburg, Bonn und Zagreb war sie an den Universitäten Bonn und Bamberg tätig und wurde 1996 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität promoviert. 2000 schloss sie das Bibliotheksreferendariat ab und

Was geht digital? Kulturgüterrettung im Angesicht des Krieges gegen die Ukraine Weiterlesen »

Die Arbeit des Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine / Ukraine Art Aid Center

Olena Balun, Akademie der Bildende Künste München Dr. Olena Balun, geboren in Kyiw, lebt und arbeitet in Rosenheim und München. Nach dem Abschluss in Deutscher und Englischer Philologie an der Taras-Schewtschenko-Universität Kyiw 2004 hatte sie das Studium der Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München aufgenommen, wo sie anschließend über die ukrainische Avantgarde promovierte. Sie unterrichtete 2014-2016

Die Arbeit des Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine / Ukraine Art Aid Center Weiterlesen »

Die Bedeutung von Übungen im Risikomanagement für Kulturgüter

Anna Kaiser, Zentrum für Kulturgüterschutz, Universität für Weiterbildung Krems Dr. Anna Kaiser ist Assistenzprofessorin für Kulturgüterschutz und Leiterin des gleichnamigen Zentrums an der Universität für Weiterbildung Krems sowie Milizoffizier im österreichischen Bundesheer und zur Zeit als Referentin für Assistenzeinsätze und Katastrophenhilfe, mit Schwerpunkt Kulturgüterschutz beordert. Sie ist Leiterin einer Reihe von EU-Projekten zum Thema Kulturgüterschutz, Klimawandel,

Die Bedeutung von Übungen im Risikomanagement für Kulturgüter Weiterlesen »