Informationen der DDR-Staatssicherheit über die Lage in der ČSSR 1968 (II)

Bernd Florath 30. August 1968 Einzelinformation Nr. 954/68 über Absichten Westdeutscher katholischer Revanchisten-Organisationen im Zusammenhang mit den Ereignissen in der ČSSR Quelle: BStU, MfS, ZAIG 1552, Bl. 1–2 (4. Expl.).Serie: Informationen.Verteiler: Verner, Barth (über HA XX/4) – MfS: Schröder/HA XX/4, Ablage.Datum: Zusätzlicher Datumsstempel vom 30.8.1968. Dem MfS wurde bekannt, dass der Leiter der „Königsteiner Anstalten“ in …

Informationen der DDR-Staatssicherheit über die Lage in der ČSSR 1968 (II) Weiterlesen »

Deutsche Kriegsgefangene als Arbeitskräfte in der jugoslawischen Wirtschaft zwischen 1945 und 1949

Saša S. Ilić, Archiv der Nationalbank Serbiens, Belgrad Der Artikel beruht auf der Promotionsschrift des Autors: Saša S. Ilić: Strani radnici i stručnjaci u privredi Jugoslavije 1945–1950. godine [Ausländische Arbeitskräfte und Experten in der Wirtschaft Jugoslawiens 1945–1950]. Belgrad, Univ. Belgrad, Diss., 2017. Das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebten Millionen deutscher Soldaten in Kriegsgefangenschaft, wobei ihre genaue Zahl …

Deutsche Kriegsgefangene als Arbeitskräfte in der jugoslawischen Wirtschaft zwischen 1945 und 1949 Weiterlesen »

Bulgariens Rolle im deutschen Bündnissystem des Dreimächtepaktes 1941–1944

PDF-Download Björn Opfer-Klinger, Leipzig Mit dem Beitritt zum Dreimächtepakt am 1. März 1941 trat die Königsdiktatur Bulgarien offen an der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg ein. Sie reihte sich somit in das Bündnis zwischen Berlin und Rom sowie „kleineren“ Staaten wie Ungarn oder wenig später der Slowakei, Rumänien und Finnland ein. Allerdings nahm Bulgarien …

Bulgariens Rolle im deutschen Bündnissystem des Dreimächtepaktes 1941–1944 Weiterlesen »

Rezension | Karl-Reinhart Trauner: Konfessionalität und Nationalität

Karl-Reinhart Trauner: Konfessionalität und Nationalität. Die evangelische Pfarrgemeinde Marburg/Maribor im 19. und 20. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2019. 544 S., eine Karte, zahlreiche Tabellen, 8 Abb. Karl W. Schwarz Der Verfasser studierte Theologie und Geschichte und beendete beide Studienrichtungen mit einer Promotion, wobei jener zum Dr. theol. eine umfangreiche Dissertation über die Los-von-Rom-Bewegung zugrunde …

Rezension | Karl-Reinhart Trauner: Konfessionalität und Nationalität Weiterlesen »

Rezension | Milan Řepa: Peasants into Citizens

Milan Řepa (Hg.): Peasants into Citizens. The Politicization of Rural Areas in East Central Europe (1861–1914). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020 (Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas 31). 166 S. Tobias Weger „Il faut espérer que le jeu se finira bientôt.“ – „Man muss hoffen, dass das Spiel bald zu Ende geht.“ Mit diesem Satz ist …

Rezension | Milan Řepa: Peasants into Citizens Weiterlesen »

Rezension | Jörg Echternkamp: Sozialistische Waffenbrüder?

Jörg Echternkamp (Hg.): Sozialistische Waffenbrüder? Rumänien und die DDR im Warschauer Pakt. Potsdam: ZMSBw (= Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) 2020. 236 S. Georg Herbstritt Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam widmet sich wie seine Vorgängereinrichtung, das Militärgeschichtliche Forschungsamt, mit einem Forschungsschwerpunkt der Militärgeschichte der DDR. Dabei werden …

Rezension | Jörg Echternkamp: Sozialistische Waffenbrüder? Weiterlesen »

Rezension | Mariana Hausleitner: Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht

Mariana Hausleitner: Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht. Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1940–1944. Berlin: Lukas Verlag 2020, 294 S. György Dalos „Wer ein Menschenleben rettet, dem wird es angerechnet, als würde er die ganze Welt retten“ – so steht es im Sanhedrin 37a des Babylonischen Talmuds geschrieben. Parallel hierzu die …

Rezension | Mariana Hausleitner: Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht Weiterlesen »

Das Südostdeutsche Kulturwerk in München im Kontext der westdeutschen „Vertriebenenkulturarbeit“ nach 1945

Tobias Weger 2021 jähren sich in der wissenschaftlichen Befassung mit der Kultur und Geschichte der Deutschen im Südosten Europas gleich zwei Gründungsdaten, die in einem funktionalen Zusammenhang betrachtet werden müssen, um Kontinuitäten, Kausalitäten, aber auch Brüche innerhalb dieses Forschungsbereichs im 20. Jahrhundert zu erfassen: 1931, also aus der Perspektive des Jahres 2021 vor 90 Jahren, wurde …

Das Südostdeutsche Kulturwerk in München im Kontext der westdeutschen „Vertriebenenkulturarbeit“ nach 1945 Weiterlesen »

Ein schwieriges Jubiläum. Das Südostdeutsche Kulturwerk 1951–2021

Florian Kührer-Wielach Das IKGS sei ein „Solitär in der Wissenschaftslandschaft“, wurde der damalige Kulturstaatminister Bernd Neumann zitiert, als in München 2011 das 60-jährige Jubiläum des Südostdeutschen Kulturwerks (SOKW) und der 10. Jahrestag der Gründung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) gefeiert wurde. Der den Kulturstaatminister zitierende Festredner und spätere kommissarische Direktor des …

Ein schwieriges Jubiläum. Das Südostdeutsche Kulturwerk 1951–2021 Weiterlesen »

Vom „gottbegnadeten Schriftsteller“ zum Schriftleiter. Heinrich Zillichs literarisches Netzwerk im Nationalsozialismus

Enikő Dácz Das Beispiel des siebenbürgisch-sächsischen Autors Heinrich Zillich, der während des Nationalsozialismus sehr schnell zu einem der Referenzpunkte auslandsdeutscher Literatur avancierte, veranschaulicht einerseits den Aufstieg eines „Dichters aus dem Südosten“ während des Nationalsozialismus, andererseits das Scheitern im neuen Literaturbetrieb und die erfolgreiche Integration als „Vertriebenenfunktionär“1Johann Böhm: Zillichs literarische und kulturelle Richtung. In: ders., Klaus …

Vom „gottbegnadeten Schriftsteller“ zum Schriftleiter. Heinrich Zillichs literarisches Netzwerk im Nationalsozialismus Weiterlesen »