The Moral Economy of High Imperial Capital? The (Non-)Nationalization of Foreign Companies in Post-WWI Romania and the Idea of a Romanian National Economy

Gábor Egry, Institute of Political History, Budapest This article discusses how Hungarian capitalists preserved their property and sometimes gained key positions on the market in post-WWI Romania with the help of obligations established with Romanian businessmen, despite the state’s efforts toRomanianize these companies. I am going to argue that these obligations were complemented with a …

The Moral Economy of High Imperial Capital? The (Non-)Nationalization of Foreign Companies in Post-WWI Romania and the Idea of a Romanian National Economy Weiterlesen »

Local Societies in Southeastern Europe in Transition from Empires to Nation States After WWI. Case Studies

Herausgegeben von / edited by Enikő Dácz Introduction The present issue of the journal can be thematically traced back to the conference Paths of Transition/ Transformation. Local Societies in Southeastern Europe in Transition from Empires to Nation States after WWI, which was organized at the initiative of Dr. Gábor Egry on the 23rd and 24th …

Local Societies in Southeastern Europe in Transition from Empires to Nation States After WWI. Case Studies Weiterlesen »

Editorial

Die Halbjahresschrift geht in ihren 35. Jahrgang. Gegründet 1989, als der Eiserne Vorhang fiel, hat sie sich von Beginn an der historischen Aufarbeitung für Südost- und Ostmitteleuropa verschrieben. Es handelt sich um Räume und Gesellschaften, in denen die sich überlagernden Auswirkungen sowohl rechter als auch linker Ideologien sichtbar wurden. Die vielen Jahrzehnte der Autoritarismen, partikulare …

Editorial Weiterlesen »

Editorial

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Halbjahresschrift,  noch befinden wir uns in der „Aufholphase“ nach der Übernahme der Halbjahresschrift durch das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS). Nachdem wir die Doppelausgabe 2017/2018 als erstes vom IKGS verantwortetes Heft im vergangenen Jahr publizieren konnten, stehen nun gleich zwei weitere …

Editorial Weiterlesen »

Ambivalente Lebensläufe. Securitate-Offiziere zwischen Verklärung und Sachlichkeit (4)

William Totok 5. Securitate-HelfershelferFür die ersten Teile dieses Beitrags siehe die Druckfassungen: William Totok, Ambivalente Leb1ensläufe. Securitateoffiziere zwischen Verklärung und Sachlichkeit. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 28. Jg., Heft 1–2, 2016, S. 61–82, und Studia Germanica Napocensia, Bd. 5, 2018: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“ Festschrift für Eginald Schlattner zum …

Ambivalente Lebensläufe. Securitate-Offiziere zwischen Verklärung und Sachlichkeit (4) Weiterlesen »

Die nationalsozialistische Presse- und Propagandaarbeit unter Volksgruppenführer Andreas Schmidt 1940 bis 1944 und die missbrauchte deutsche Minderheit in Rumänien

Johann Böhm Einleitung Nach jahrelangen Recherchen über die Zwischen- und Kriegszeit der deutschen Volksgruppe in Rumänien hat mich der Alltag dieser Deutschen bezüglich der Auseinandersetzung der nationalsozialistischen Erneuerungsbewegung1Hierzu zählten insbesondere die Nationalsozialistische Selbsthilfebewegung der Deutschen in Rumänien (NSDR) unter Fritz Fabritius, die sich ab 1934 Nationale Erneuerungsbewegung der Deutschen in Rumänien (NEDR) nannte, sowie die …

Die nationalsozialistische Presse- und Propagandaarbeit unter Volksgruppenführer Andreas Schmidt 1940 bis 1944 und die missbrauchte deutsche Minderheit in Rumänien Weiterlesen »

Ein offenes Feld und offene Türen

Dr. Ekkehard Hallensleben im Gespräch mit Michaela Nowotnick Ekkehard Hallensleben war von 1965 bis 1969 der erste Kulturreferent der Handelsvertretung der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Der promovierte Romanist und Germanist sprach mit Michaela Nowotnick über seine Bukarester Zeit und seine damalige Tätigkeit in dem Land, das sich unter Nicolae Ceaușescu Richtung Westen zu öffnen schien. …

Ein offenes Feld und offene Türen Weiterlesen »

Jüdische Überlebende des Holocaust

Neubeginn in der kommunistischen Gesellschaft Jugoslawiens Anna Grünfelder In den ersten beiden Nachkriegsjahren kehrten aus dem Deutschen Reich und den von ihm besetzten Ländern mehrere Tausend jüdische Überlebende der Konzentrations- und Vernichtungslager aus Jugoslawien in ihre Heimat zurück.1Hrvatski Državni arhiv Zagreb (i. F.: HR-HDA; Kroatisches Staatsarchiv Zagreb), Privatarchiv Rudi Supek, Bestands-Nr. 1578, darin finden sich die Nummern …

Jüdische Überlebende des Holocaust Weiterlesen »

War der „reale Sozialismus“ modern? – Kritische Nachfragen

Anton Sterbling In den Jahren 1989/1990, als sich im östlichen Europa der Niedergang der kommunistischen Herrschaft und in den meisten Fällen auch bereits ein demokratischer Aufbruch abzeichnete, brachte dies die deutsche Soziologie in die bedenkliche Situation, zu diesem Zeitpunkt auf dem Gebiet der soziologischen Osteuropaforschung so etwas wie einen „blinden Fleck“, eine jahrelange weitgehende Vernachlässigung …

War der „reale Sozialismus“ modern? – Kritische Nachfragen Weiterlesen »